MAFELEC TEAM im deutschen Fernsehen!
Fünf Jahre später: WDR dreht erneut bei uns
„Es ist fast wie eine Berufskrankheit: Man steigt in eine Bahn und sieht sofort die eigenen Produkte.“
Mit einem Schmunzeln beschreibt unser Kollege Roman Wochmjakow, was viele von uns empfinden. Wenn Züge in Europa, Asien oder Südamerika die Türen öffnen, steckt darin oft Technik aus Halver, entwickelt und gefertigt von TSL-ESCHA.
Diese besondere Verbindung von Mensch und Produkt hat auch den WDR interessiert. Mit einer Sequenz aus unserem Prüflabor begann im Jahr 2020 der erste Beitrag über uns. Nun, fünf Jahre später, war das Fernsehteam erneut zu Gast. Am 29. Juli 2025 begleiteten Reporter Gerrit Saßmann, Kameramann Max Bergmann und Tontechniker Jonas Kuhn unsere Arbeit in Produktion und Labor. Der neue Beitrag wurde Anfang August in der Lokalzeit für Süd- und Ostwestfalen sowie Münster ausgestrahlt.
In dem dreiminütigen Film zeigt das WDR-Team, wie viel Handarbeit in unseren Produkten steckt. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, schnell auf besondere Kundenwünsche zu reagieren und in kleinen Stückzahlen mit kurzen Lieferzeiten zu produzieren. Im Mittelpunkt standen auch unsere Touchless-Taster. Sie ermöglichen einen hygienischen, schnellen und sicheren Zugang und machen Bahnfahren für Millionen Menschen weltweit komfortabler.
Im Prüflabor dokumentierte das Fernsehteam außerdem die Belastungstests: Bis zu sieben Millionen Betätigungen muss ein Taster aushalten. Auch unser Klimaschrank, der Temperaturen von arktischer Kälte bis tropischer Hitze simuliert, kam wieder zum Einsatz.
Neben der Technik standen auch die Menschen hinter den Produkten im Mittelpunkt. Unsere Kollegin Maria Baldin, seit Jahrzehnten Teil des Teams, erzählte: „Mir macht die Arbeit Spaß, deswegen bin ich schon so lange hier.“ Selbst nach ihrer Rente möchte sie uns weiterhin unterstützen.
Stark im MAFELEC TEAM – Verwurzelt in Halver
Seit 2021 sind wir Teil des internationalen MAFELEC TEAM. Die Zugehörigkeit eröffnet uns neue Märkte und beschleunigt Innovationen wie die Entwicklung der Touchless-Technologie. Gleichzeitig bleiben wir fest in der Region verwurzelt. Mit 130 Beschäftigten stehen wir für sichere Arbeitsplätze und Qualität „Made in Sauerland“.